7
mins read
Die Europäische Union führt mit dem Digitalen Produktpass (DPP) ein neues System ein, um die Transparenz und Nachhaltigkeit von Produkten in nahezu allen Branchen zu fördern. Im Rahmen der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) müssen bald fast alle Produkte, die in der EU verkauft werden, einen digitalen Produktpass besitzen. Dieser enthält wichtige Informationen zu Herkunft, Materialzusammensetzung, Umweltwirkungen und zur Handhabung am Ende des Produktlebenszyklus.
Einfach gesagt ist der Digitale Produktpass ein umfassendes digitales Profil eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus. Dazu gehören:
Die EU will durch den leicht zugänglichen Pass (z. B. via QR-Code oder RFID) Verbraucher und Unternehmen in die Lage versetzen, informierte Kaufentscheidungen zu treffen und die Kreislaufwirtschaft aktiv zu unterstützen.
Der DPP ist weit mehr als nur eine weitere regulatorische Pflicht. Er dokumentiert detailliert Materialien, Umweltauswirkungen, Wartungsverläufe und die Recyclingfähigkeit Ihrer Produkte. Produkte, die nicht konform sind, riskieren Verkaufsverbote, hohe Bußgelder oder Verzögerungen beim Marktzugang.
Doch darin steckt auch eine große Chance: Unternehmen, die frühzeitig reagieren, können den DPP strategisch nutzen, um Vertrauen bei Kunden zu stärken und ihre Nachhaltigkeits- und Qualitätsversprechen transparent und nachvollziehbar zu machen.
Als Hersteller sind Sie zukünftig für folgende wesentliche Punkte verantwortlich:
Vermutlich verfügen Sie bereits über viele der notwendigen Informationen – nun gilt es, diese strukturiert zu erfassen und zu integrieren. Folgende Veränderungen sind sinnvoll:
Die Umsetzung des DPP kann einfach und strategisch erfolgen, wenn klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessanpassungen definiert werden. In unserem umfassenden Leitfaden finden Sie ein bewährtes Betriebsmodell für die reibungslose Implementierung.
Sind Sie bereit, Ihre Produkte zukunftssicher zu machen?
Ist Ihnen schon aufgefallen, dass eine KI auf dieselbe Frage zweimal leicht unterschiedliche Antworten geben kann? Das ist kein Fehler – es ist eine Stärke. Ähnlich wie ein Professor ein Konzept je nach Kontext unterschiedlich erläutert, erzeugen KI-Modelle dynamische Antworten, die Relevanz und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. Während Suchmaschinen statische Ergebnisse liefern, bringt KI eine neue Ebene dialogischer Tiefe und spiegelt damit die natürliche Kommunikation von Menschen wider.
4
mins read
Im Bereich der künstlichen Intelligenz steht Retrieval Augmented Generation (RAG) für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Warum ist es für große Unternehmen so relevant? Einfach gesagt, es revolutioniert den Datenzugriff, die Datensynthese und die Entscheidungsfindung und sorgt für beispiellose Effizienz und Innovation.
1
mins read
In diesem Blog untersuchen wir, wie Abfragen in natürlicher Sprache die Genauigkeit und Relevanz von Antworten verbessern und damit das Gesamterlebnis mit NLP-basierten virtuellen Assistenten wie KNOWRON verbessern. Präzise Fragen führen zu präzisen Antworten und verbessern das Benutzererlebnis. Unsere Art, mit Technologie zu interagieren, kann die Produktivität in professionellen Umgebungen wirklich steigern. Testen Sie es jetzt für einen nahtlosen, effizienten und benutzerorientierten Ansatz.
5
mins read
Der schnellste Weg, um sich über Technologietrends im Bereich KI zu informieren und aussagekräftige Produktdokumentationen zu erstellen, auf die in Sekundenschnelle zugegriffen werden kann.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa adipiscing in at orci semper. Urna, urna.
Wir sind auf einer Mission, um grundlegend zu verändern, wie handwerkliche Arbeit in Industriewirtschaften weltweit abläuft. Wir glauben, dass wir dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und dem demografischen Wandel entgegenwirken können, indem wir die Produktivität jedes Arbeiters steigern.
Copyright 2024 © KNOWRON | Hergestellt mit 🥨 in München