Der Digitale Produktpass der EU: 6 Erfolgsfaktoren für Ihre Produkt-Compliance

Fabian Pelzl

7

mins read

Subscribe to Newsletter

Der Digitale Produktpass (DPP) der EU kommt – Was Hersteller jetzt wissen müssen

Die Europäische Union führt mit dem Digitalen Produktpass (DPP) ein neues System ein, um die Transparenz und Nachhaltigkeit von Produkten in nahezu allen Branchen zu fördern. Im Rahmen der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) müssen bald fast alle Produkte, die in der EU verkauft werden, einen digitalen Produktpass besitzen. Dieser enthält wichtige Informationen zu Herkunft, Materialzusammensetzung, Umweltwirkungen und zur Handhabung am Ende des Produktlebenszyklus.

Einfach gesagt ist der Digitale Produktpass ein umfassendes digitales Profil eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus. Dazu gehören:

  • Einzigartige Produktkennungen
  • Zertifikate und Konformitätsdokumente
  • Materialien und enthaltene Stoffe (einschließlich gefährlicher Stoffe)
  • CO₂-Fußabdruck und Umweltauswirkungen
  • Reparatur- und Wartungsinformationen
  • Bedienungsanleitungen und Entsorgungshinweise

Die EU will durch den leicht zugänglichen Pass (z. B. via QR-Code oder RFID) Verbraucher und Unternehmen in die Lage versetzen, informierte Kaufentscheidungen zu treffen und die Kreislaufwirtschaft aktiv zu unterstützen.

Warum sollten Hersteller das ernst nehmen?

Der DPP ist weit mehr als nur eine weitere regulatorische Pflicht. Er dokumentiert detailliert Materialien, Umweltauswirkungen, Wartungsverläufe und die Recyclingfähigkeit Ihrer Produkte. Produkte, die nicht konform sind, riskieren Verkaufsverbote, hohe Bußgelder oder Verzögerungen beim Marktzugang.

Doch darin steckt auch eine große Chance: Unternehmen, die frühzeitig reagieren, können den DPP strategisch nutzen, um Vertrauen bei Kunden zu stärken und ihre Nachhaltigkeits- und Qualitätsversprechen transparent und nachvollziehbar zu machen.

Schnelle Fakten zum DPP:

  • Wer ist zuerst betroffen? Batterien, Möbel, Textilien, Elektronik, Chemikalien, Farben, Schmierstoffe sowie Materialien wie Stahl und Aluminium.
  • Welche Informationen sind erforderlich? Eindeutige Produktkennungen, detaillierte Materialzusammensetzung, Umweltkennzahlen und umfassende Lebenszyklusdokumentationen.
  • Termine & Fristen: Die verbindliche Umsetzung beginnt 2027, mit ersten Registrierungspflichten bereits ab 2026.

Verpflichtungen für Hersteller (OEMs) im Rahmen des DPP

Als Hersteller sind Sie zukünftig für folgende wesentliche Punkte verantwortlich:

  • Bereitstellung digitaler Produktpässe: Jedes regulierte Produkt benötigt einen umfassenden digitalen Pass, der detaillierte Informationen wie Produktkennungen, Materialien, Umweltleistung, Konformitätszertifikate und Handbücher enthält.
  • Verwendung standardisierter Datenformate: Digitale Produktpässe müssen nach standardisierten Formaten erstellt werden, beispielsweise mithilfe von QR-Codes, RFID-Tags oder Standards wie der Asset Administration Shell (AAS) und GS1-Kennungen.
  • Lebenszyklus-Daten erfassen: Der digitale Pass muss kontinuierlich aktualisierte Informationen enthalten, etwa zu Wartungen, Reparaturen, Upgrades und sonstigen Ereignissen im Produktlebenszyklus. Dafür müssen Prozesse und Datenaustauschmechanismen mit Zulieferern, Servicepartnern und Endkunden etabliert werden.
  • Fristen genau einhalten: Die Einhaltung der vorgegebenen Fristen ist entscheidend. Ab 2027 gelten verbindliche Anforderungen, bei Batterien und anderen priorisierten Produktgruppen sogar noch früher. Rechtzeitige Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

Wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?

Vermutlich verfügen Sie bereits über viele der notwendigen Informationen – nun gilt es, diese strukturiert zu erfassen und zu integrieren. Folgende Veränderungen sind sinnvoll:

  • Compliance-Teams sollten klare Prozesse zur Datenerfassung und -pflege aufbauen.
  • Supply-Chain-Teams müssen die Rückverfolgbarkeit von Materialien und Komponenten verbessern.
  • Digitalisierungs-Teams sollten interoperable digitale Standards wie die Asset Administration Shell (AAS) implementieren.
  • After-Sales-Teams müssen eine systematische Erfassung von Wartungs- und Reparaturdaten etablieren.

Benötigen Sie ein bewährtes Betriebsmodell?

Die Umsetzung des DPP kann einfach und strategisch erfolgen, wenn klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessanpassungen definiert werden. In unserem umfassenden Leitfaden finden Sie ein bewährtes Betriebsmodell für die reibungslose Implementierung.

Sind Sie bereit, Ihre Produkte zukunftssicher zu machen?

Fabian Pelzl

CEO und Mitbegründer

About the author

Fabian hat einen Hintergrund in HCI und einen persönlichen Forschungsassistenten an der TUM und Stanford. Darüber hinaus hat er einen Abschluss mit Auszeichnung von CDTM. Er ist ein leidenschaftlicher Sportler, im Winter und Sommer findet man ihn meistens am Wochenende in den Alpen.

Articles you may also like

Verarbeitung natürlicher Sprache

Warum KI nicht immer dasselbe sagt: Die Stärke der Variabilität in intelligenten Antworten

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass eine KI auf dieselbe Frage zweimal leicht unterschiedliche Antworten geben kann? Das ist kein Fehler – es ist eine Stärke. Ähnlich wie ein Professor ein Konzept je nach Kontext unterschiedlich erläutert, erzeugen KI-Modelle dynamische Antworten, die Relevanz und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. Während Suchmaschinen statische Ergebnisse liefern, bringt KI eine neue Ebene dialogischer Tiefe und spiegelt damit die natürliche Kommunikation von Menschen wider.

Fabian Pelzl

4

mins read

KI für organisatorisches Wissen

Retrieval Augmented Generation (RAG): Den Begriff entmystifizieren und seinen Wert erklären

Im Bereich der künstlichen Intelligenz steht Retrieval Augmented Generation (RAG) für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Warum ist es für große Unternehmen so relevant? Einfach gesagt, es revolutioniert den Datenzugriff, die Datensynthese und die Entscheidungsfindung und sorgt für beispiellose Effizienz und Innovation.

David Cepeda

1

mins read

Nutzer bei der Suche

Die Macht, Fragen zu stellen: Das Nutzererlebnis bei der Suche optimieren

In diesem Blog untersuchen wir, wie Abfragen in natürlicher Sprache die Genauigkeit und Relevanz von Antworten verbessern und damit das Gesamterlebnis mit NLP-basierten virtuellen Assistenten wie KNOWRON verbessern. Präzise Fragen führen zu präzisen Antworten und verbessern das Benutzererlebnis. Unsere Art, mit Technologie zu interagieren, kann die Produktivität in professionellen Umgebungen wirklich steigern. Testen Sie es jetzt für einen nahtlosen, effizienten und benutzerorientierten Ansatz.

Fabian Pelzl

5

mins read

Holen Sie sich das Know-how

Der schnellste Weg, um sich über Technologietrends im Bereich KI zu informieren und aussagekräftige Produktdokumentationen zu erstellen, auf die in Sekundenschnelle zugegriffen werden kann.

Erhalte eine E-Mail pro Monat. Kein Schnickschnack, kein Spam — versprochen.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Want receive the best maketing insights? Subscribe now!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa adipiscing in at orci semper. Urna, urna.

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.

Latest Articles

Warum KI nicht immer dasselbe sagt: Die Stärke der Variabilität in intelligenten Antworten

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass eine KI auf dieselbe Frage zweimal leicht unterschiedliche Antworten geben kann? Das ist kein Fehler – es ist eine Stärke. Ähnlich wie ein Professor ein Konzept je nach Kontext unterschiedlich erläutert, erzeugen KI-Modelle dynamische Antworten, die Relevanz und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. Während Suchmaschinen statische Ergebnisse liefern, bringt KI eine neue Ebene dialogischer Tiefe und spiegelt damit die natürliche Kommunikation von Menschen wider.

Verarbeitung natürlicher Sprache
4
 min read

Retrieval Augmented Generation (RAG): Den Begriff entmystifizieren und seinen Wert erklären

Im Bereich der künstlichen Intelligenz steht Retrieval Augmented Generation (RAG) für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Warum ist es für große Unternehmen so relevant? Einfach gesagt, es revolutioniert den Datenzugriff, die Datensynthese und die Entscheidungsfindung und sorgt für beispiellose Effizienz und Innovation.

KI für organisatorisches Wissen
1
 min read

Die Macht, Fragen zu stellen: Das Nutzererlebnis bei der Suche optimieren

In diesem Blog untersuchen wir, wie Abfragen in natürlicher Sprache die Genauigkeit und Relevanz von Antworten verbessern und damit das Gesamterlebnis mit NLP-basierten virtuellen Assistenten wie KNOWRON verbessern. Präzise Fragen führen zu präzisen Antworten und verbessern das Benutzererlebnis. Unsere Art, mit Technologie zu interagieren, kann die Produktivität in professionellen Umgebungen wirklich steigern. Testen Sie es jetzt für einen nahtlosen, effizienten und benutzerorientierten Ansatz.

Nutzer bei der Suche
5
 min read

Wir sind auf einer Mission, um grundlegend zu verändern, wie handwerkliche Arbeit in Industriewirtschaften weltweit abläuft. Wir glauben, dass wir dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und dem demografischen Wandel entgegenwirken können, indem wir die Produktivität jedes Arbeiters steigern.

Copyright 2024 © KNOWRON | Hergestellt mit 🥨 in München