Warum KI nicht immer dasselbe sagt: Die Stärke der Variabilität in intelligenten Antworten

Fabian Pelzl

4

mins read

Subscribe to Newsletter

Warum antworten große Sprachmodelle (LLMs) unterschiedlich auf dieselbe Frage?

Es ist eine Frage, die auf den ersten Blick überraschen mag: Warum liefert ein KI-Modell, wenn man es zweimal dasselbe fragt, leicht unterschiedliche Antworten? Die kurze Antwort: Diese Modelle sind darauf ausgelegt, menschliche Intelligenz nachzuahmen. Und Menschen, wie wir wissen, wiederholen sich selten wortwörtlich.

Zu Beginn: Ein einfaches Beispiel

Stellen Sie sich vor, Sie befragen den renommiertesten Professor eines hochspezialisierten Fachgebiets zweimal zu derselben Fragestellung, etwa:

„Was verursacht die Polarlichter?“

Selbst wenn der Professor ein ausgewiesener Experte ist, wird er seine Antwort kaum wortgleich wiederholen. Die Kernaussagen bleiben zwar gleich, aber er könnte andere Beispiele wählen, seine Argumentation neu anordnen oder einzelne Aspekte stärker betonen – abhängig von subtilen Faktoren wie seiner Stimmung oder seiner Wahrnehmung Ihres Interesses in diesem Moment.

Ähnlich verfahren auch große Sprachmodelle: Ihre Antworten entstehen auf Basis von Mustern aus riesigen Trainingsdatensätzen, ähnlich wie der Professor auf sein profundes Fachwissen zurückgreift. Diese Variabilität ist ein Feature, keine Schwäche – sie spiegelt die Vielfalt wider, mit der das Modell Informationen kommunizieren kann.

Warum Variabilität kein Nachteil ist

  1. Menschen akzeptieren diese Dynamik als normal
    • Im Alltag erwarten wir nicht, dass Experten dieselbe Frage jedes Mal wortwörtlich identisch beantworten. Das schmälert nicht das Vertrauen in ihre Kompetenz; es ist vielmehr Teil natürlicher Kommunikation.
    • Entscheidend ist die Konsistenz der Aussage, nicht die Einheitlichkeit der Formulierung. Sprachmodelle priorisieren daher die inhaltliche Präzision, auch wenn sich die Wortwahl verändert.
  2. Erwartungen geprägt durch die Erfahrung mit Suchmaschinen
    • Die Erwartungen vieler Nutzer sind über Jahrzehnte hinweg durch die Interaktion mit Suchmaschinen geprägt worden. Diese liefern bei gleichen Eingaben stets identische Ergebnisse, da sie auf das Abrufen festgelegter Inhalte ausgelegt sind. Diese „programmatische“ Arbeitsweise hat Nutzer daran gewöhnt, dass ein bestimmtes Input exakt reproduzierbare Outputs liefert.
    • Sprachmodelle hingegen sind generativ, nicht starr und "robotisch". Sie formulieren Antworten in Echtzeit und passen sich an Kontext sowie die natürliche Variabilität der Sprache an.
  3. Keine festgelegte Funktionsweise
    • Im Gegensatz zu traditionellen Systemen mit festgelegten Ausgaben (wie einem Taschenrechner) ahmen Sprachmodelle die Art und Weise nach, wie Menschen denken und kommunizieren. Diese Flexibilität erlaubt es ihnen, auch auf komplexe, kreative und dynamische Fragen einzugehen.

Warum diese Herangehensweise überlegen ist

  • Reichhaltigere Kommunikation: Ein Professor, der nur starr ein vorgegebenes Skript wiedergeben könnte, würde bald als mechanisch und einfallslos empfunden. Ebenso ermöglicht die Variabilität eines Sprachmodells eine dynamischere, lebendigere und flexiblere Interaktion.
  • Fokus auf Ergebnisse: Worauf es wirklich ankommt, ist, ob das Modell genaue, relevante und hilfreiche Antworten liefert – nicht, ob diese jedes Mal identisch formuliert sind.

Von der Gewohnheit zu Erkenntnis: Variabilität überzeugt

Es ist nachvollziehbar, dass einige Nutzer identische Antworten erwarten, insbesondere wenn sie Sprachmodelle mit Suchmaschinen oder deterministischen Programmen gleichsetzen. Doch diese Variabilität ist eine Stärke: Sie erlaubt es, kontextrelevante und vielfältige Einsichten zu generieren – ähnlich wie es ein menschlicher Experte tun würde.

Sollte absolute Konsistenz jedoch essenziell sein, etwa für regulatorische Anforderungen oder in der Schulung, lässt sich das Modell entsprechend anpassen – beispielsweise durch eine geringere Temperatureinstellung oder den Einsatz von Speicherfunktionen. Für die meisten Anwendungsfälle spiegelt die Flexibilität jedoch den heutigen Kommunikationsstil wider und sorgt für eine natürliche und effektive Interaktion.

Beispiel aus ChatGPT vom 19.10.2024

Wenn Sie einer KI dieselbe Frage mehrmals stellen, ähneln sich die Antworten oft in ihrem Kern, unterscheiden sich jedoch in Ton, Detailtiefe und Struktur. Im Folgenden haben wir zwei Antworten desselben Modells auf die Frage „Was ist GPT?“ gegenübergestellt. Während beide grundlegende Aspekte wie die Transformer-Architektur und das Training auf großen Datensätzen abdecken, variieren sie in ihrer technischen Tiefe, ihrem Detaillierungsgrad und der Art, wie Anwendungen dargestellt werden.

Erste Antwort:

Eine prägnante und auf den Punkt gebrachte Erklärung von GPT, die sich auf seine Funktion als natürliches Sprachmodell auf Basis der Transformer-Architektur konzentriert. Sie hebt die Fähigkeit hervor, kohärenten Text zu verstehen und zu generieren, und betont dabei das zugrunde liegende Trainingsverfahren.

Was passiert, wenn wir die gleiche Frage nochmal stellen?

Zweite Antwort:

Eine detaillierte und strukturierte Darstellung von GPT, die die technischen Aspekte (wie Selbstaufmerksamkeit, Pretraining und Fine-Tuning) sowie die Skalierbarkeit (z. B. GPT-3, GPT-4) betont. Sie illustriert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und hebt die Vielseitigkeit des Modells anhand konkreter Beispiele hervor.

Vergleich der Antworten:

Obwohl die beiden Antworten auf die Frage „Was ist GPT?“ deutliche Gemeinsamkeiten aufweisen, liefern sie zugleich interessante Unterschiede, die zeigen, wie das Modell seine Reaktionen anpassen kann: Beide beschreiben GPT konsistent als auf der Transformer-Architektur basierendes Sprachmodell, das auf großen Datensätzen vortrainiert wurde und Aufgaben wie Textgenerierung und -verständnis erfüllt. Die eine Antwort bietet eine knappe Übersicht, während die andere tief in technische Details, strukturierte Erklärungen und spezifische Anwendungen eintaucht. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie dasselbe Modell mit denselben grundlegenden Fähigkeiten seine Antworten je nach Kontext nuanciert anpassen kann.

Ein abschließender Gedanke: Die Eleganz der anpassungsfähigen Intelligenz

Die Variabilität in den Antworten einer KI ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Fortschritt. Genauso wie ein erfahrener Experte seine Erklärung an die Zielgruppe anpasst, reagieren große Sprachmodelle auf subtile Hinweise, um flexible und differenzierte Antworten zu liefern. Diese Anpassungsfähigkeit erlaubt es ihnen, sowohl prägnante Überblicke als auch detaillierte technische Einblicke zu bieten.

Die Integration von dokumentenbasierten Abrufen (RAG) in den Prozess fügt eine zusätzliche Ebene der Zuverlässigkeit hinzu. So wird faktische Genauigkeit sichergestellt, während die dynamische und dialogorientierte Natur der Antworten erhalten bleibt. Gemeinsam markieren diese Systeme eine Abkehr von starren, programmatischen Antworten hin zu einer menschenähnlicheren Intelligenz.

Auf unserem Weg nach vorne besteht die Herausforderung nicht nur darin, Systeme zu schaffen, die Fragen beantworten, sondern Systeme, die verstehen. Die Fähigkeit, sich anzupassen, Kontexte zu erfassen und weiterzuentwickeln, macht KI zu mehr als nur einem Werkzeug: Sie wird zu einem Partner für Kommunikation, Innovation und Entdeckung. Und wie bei jedem bedeutungsvollen Gespräch ist es der dynamische Austausch, der die Interaktion wirklich lebendig macht.

Fabian Pelzl

CEO und Mitbegründer

About the author

Fabian hat einen Hintergrund in HCI und einen persönlichen Forschungsassistenten an der TUM und Stanford. Darüber hinaus hat er einen Abschluss mit Auszeichnung von CDTM. Er ist ein leidenschaftlicher Sportler, im Winter und Sommer findet man ihn meistens am Wochenende in den Alpen.

Articles you may also like

KI für organisatorisches Wissen

Retrieval Augmented Generation (RAG): Den Begriff entmystifizieren und seinen Wert erklären

Im Bereich der künstlichen Intelligenz steht Retrieval Augmented Generation (RAG) für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Warum ist es für große Unternehmen so relevant? Einfach gesagt, es revolutioniert den Datenzugriff, die Datensynthese und die Entscheidungsfindung und sorgt für beispiellose Effizienz und Innovation.

David Cepeda

1

mins read

Nutzer bei der Suche

Die Macht, Fragen zu stellen: Das Nutzererlebnis bei der Suche optimieren

In diesem Blog untersuchen wir, wie Abfragen in natürlicher Sprache die Genauigkeit und Relevanz von Antworten verbessern und damit das Gesamterlebnis mit NLP-basierten virtuellen Assistenten wie KNOWRON verbessern. Präzise Fragen führen zu präzisen Antworten und verbessern das Benutzererlebnis. Unsere Art, mit Technologie zu interagieren, kann die Produktivität in professionellen Umgebungen wirklich steigern. Testen Sie es jetzt für einen nahtlosen, effizienten und benutzerorientierten Ansatz.

Fabian Pelzl

5

mins read

Erfolgsgeschichte eines Kunden

Steigerung der Produktivität in der Halbleiterfertigung: Die Erfolgsgeschichte von ASMPT-Kunden

Neugierig auf die Auswirkungen der gründlichen Analyse, des kundenorientierten Ansatzes und des Engagements von KNOWRON, echte Ergebnisse zu erzielen? Erfahren Sie mehr über unsere Erkenntnisse aus dem ASMPT-Pilotprojekt und zeigen Sie unser Engagement anhand konkreter Beispiele. Laden Sie die Erfolgsgeschichte unserer Kunden jetzt kostenlos herunter.

Arturo Buitrago Méndez

1

mins read

Holen Sie sich das Know-how

Der schnellste Weg, um sich über Technologietrends im Bereich KI zu informieren und aussagekräftige Produktdokumentationen zu erstellen, auf die in Sekundenschnelle zugegriffen werden kann.

Erhalte eine E-Mail pro Monat. Kein Schnickschnack, kein Spam — versprochen.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Want receive the best maketing insights? Subscribe now!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa adipiscing in at orci semper. Urna, urna.

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.

Latest Articles

Retrieval Augmented Generation (RAG): Den Begriff entmystifizieren und seinen Wert erklären

Im Bereich der künstlichen Intelligenz steht Retrieval Augmented Generation (RAG) für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Warum ist es für große Unternehmen so relevant? Einfach gesagt, es revolutioniert den Datenzugriff, die Datensynthese und die Entscheidungsfindung und sorgt für beispiellose Effizienz und Innovation.

KI für organisatorisches Wissen
1
 min read

Die Macht, Fragen zu stellen: Das Nutzererlebnis bei der Suche optimieren

In diesem Blog untersuchen wir, wie Abfragen in natürlicher Sprache die Genauigkeit und Relevanz von Antworten verbessern und damit das Gesamterlebnis mit NLP-basierten virtuellen Assistenten wie KNOWRON verbessern. Präzise Fragen führen zu präzisen Antworten und verbessern das Benutzererlebnis. Unsere Art, mit Technologie zu interagieren, kann die Produktivität in professionellen Umgebungen wirklich steigern. Testen Sie es jetzt für einen nahtlosen, effizienten und benutzerorientierten Ansatz.

Nutzer bei der Suche
5
 min read

Steigerung der Produktivität in der Halbleiterfertigung: Die Erfolgsgeschichte von ASMPT-Kunden

Neugierig auf die Auswirkungen der gründlichen Analyse, des kundenorientierten Ansatzes und des Engagements von KNOWRON, echte Ergebnisse zu erzielen? Erfahren Sie mehr über unsere Erkenntnisse aus dem ASMPT-Pilotprojekt und zeigen Sie unser Engagement anhand konkreter Beispiele. Laden Sie die Erfolgsgeschichte unserer Kunden jetzt kostenlos herunter.

Erfolgsgeschichte eines Kunden
1
 min read

Wir sind auf einer Mission, um grundlegend zu verändern, wie handwerkliche Arbeit in Industriewirtschaften weltweit abläuft. Wir glauben, dass wir dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und dem demografischen Wandel entgegenwirken können, indem wir die Produktivität jedes Arbeiters steigern.

Copyright 2024 © KNOWRON | Hergestellt mit 🥨 in München